Mediation ... was herauskommt

Der bedeutendste Unterschied zwischen einer Mediation und einem Gerichtsverfahren oder einer Schlichtung besteht darin, dass die Konfliktparteien selbst ihr "Urteil" aushandeln. Die Entscheidung wird ihnen nicht aus der Hand genommen und durch einen außenstehenden Dritten getroffen. Diese Form der Selbstbestimmung hat den Vorteil, dass es keinen Gewinner oder Verlierer gibt, was gerade in persönlichen Lebensbereichen ein weiteres Miteinander ermöglicht. Selbst verhandelte Lösungen finden bei den Beteiligten in der Regel eine höhere Akzeptanz als von Dritten bestimmte.

Am Ende einer Mediation stehen konkrete, von Ihnen mit meiner Unterstützung erarbeitete Lösungen, die in einer schriftlichen Abschlußvereinbarung dokumentiert sind. Die Vereinbarung kann auf bestimmte Zeit getroffen werden und kann Regeln enthalten, wie sie von Ihnen vollzogen und ggf. überprüft wird.

2plus

Die am Anfang der Mediation vorhandenen ungeklärten
Fragen & Konflikte wurden im Verlauf der Mediation durch:

- die Mitwirkung der Teilnehmer

- das strukturierte Verfahren der Mediation

- mit Unterstützung des Mediators

zu einer für beide Seiten tragfähigen Lösung geführt
und kommen zu einem Abschluss.